Heute
vorm
wolkig
2°
nachm
stark bewölkt
5°
abend
wolkig
5°
nacht
wolkig
4°
wolkig
2°
stark bewölkt
5°
wolkig
5°
wolkig
4°
bedeckt
8°
stark bewölkt
12°
bedeckt
11°
Regenschauer
14°
Regenschauer
11°
powered by wetter.at
Wallersee | 4.7°C |
Obertrumer See | 5.2°C |
Mattsee | 4.6°C |
Grabensee | 6.5°C |
Tourismus Elixhausen
Schulweg 9
5161 Elixhausen
T +43 662 480 214
elixhausen(at)salzburger-seenland.at
Funde bei Ragging belegen, dass bereits 1.000 vor Christus Kelten auf dem Gitzen siedelten. In den beiden letzten Jahrhunderten vor Christus (v. Ch.) gehörte Elixhausen zum keltischen Königreich Noricum, welches im Jahre 15 v. Ch. auf friedliche Weise in das Römische Reich eingegliedert wurde. Die neuen Herren gründeten die Stadt Juvavum – das heutige Salzburg.
Ab der Mitte des 6. Jahrhunderts haben die Bajuwaren das Salzburger Alpenvorland in Besitz genommen. Um 600 n. Ch. besetzten sie, nach der Ansiedlung im Salzachbecken, auch die hügelige Landschaft zwischen der Salzach und dem Seengebiet.Ca. um 700 n. Ch. wurden vom Bayernherzog weite Gebiete des Salzburger Vorlandes dem Heiligen Rupert geschenkt.
Um 991 wird Elixhausen anlässlich eines Gütertausches zwischen dem Erzbischof Hartwig und dem Angehörigen des Benediktinerinnenstiftes Nonnberg, Gezo, erstmals urkundlich erwähnt und "Ebideshusin", d.h. Haus der Äbtissin, genannt.
1168/1175: Elixhausen bekam ein Kirchlein (Patron hl. Bartholomäus und Vitus).Seit dem 14. Jahrhundert war Elixhausen Sitz eines nonnbergischen Amtes.
1334 wurde der Name Edexhausen geschrieben und entwickelte sich über Elexhausen zum heutigen Elixhausen.
1398 erwarb das Erzstift Salzburg endgültig die Herrschaft Mattsee (mit Obertrum) und Straßwalchen vom Hochstift Passau. Elixhausen war bis dahin Grenzort zu den Pfleggerichten Mattsee, Alt- und Lichtentann. Daran erinnert heute noch der Drei-Gerichte-Stein.
Um 1516/1517 wurde die Kirche, dessen gotischer Turm bis heute erhalten blieb, vergrößert. Elixhausen war aber keine eigene Pfarre, sondern gehörte zur Mutterpfarre Bergheim. Erst ab 1787 hatte Elixhausen ein eigenes Vikariat; seit diesem Jahr gibt es den Friedhof um die Kirche.
1891 erfolge die Erhebung zur Pfarre.
Ab dem Jahre 1950 nahm Elixhausen durch eine rege Bau- und Siedlungstätigkeit einen nennenswerten Aufschwung.
So entstand in den Jahren 1952 bis 1978 die Ortsteile Moosham mit 80 Wohnobjekten, die Ortschaft Sachsenheim in den Jahren 1956 bis 1978 mit 84 Wohnobjekten und in den Jahren 1959 bis 1978 die Ortschaft Auberg mit 70 Wohnobjekten, weitere Ortsteile (Reitlweg, Erlenweg, Sonnenhang, ...) folgten.1973 wurde der Gemeinde Elixhausen das Gemeindewappen verliehen, das eine Beziehung zum Kloster Nonnberg und zum Ortsnamen in der ursprünglichen Bedeutung herstellt.
Sie wissen schon, was Sie in Ihrem Urlaub erleben möchten, haben sich aber noch nicht für ein Reiseziel entschieden. Deshalb haben wir für Sie die Angebotspalette des Seenlandes übersichtlich aufbereitet. Starten Sie Ihre Entdeckungsreise mit nur einem Mausklick. Wir wünschen Ihnen viel Spaß dabei und freuen uns auf Ihren Besuch.
Wir verwenden Cookies, um Ihnen das bestmöglichste Erlebnis auf unserer Website zu bieten. Details